Der 24-Stunden-Tag begann am 08.11.2025 um 10:00 Uhr. Für die Kinder und Jugendlichen gab es gleich zu Beginn eine Funkschulung, bei der sie die Grundlagen des Funkverkehrs erlernten und anwenden durften. Nach der Schulung konnten sich die jungen Einsatzkräfte im Feuerwehrhaus frei verteilen und gern selbst das Funken üben.
Um 10:52 Uhr wurde der Pagertest-Alarm ausgelöst, woraufhin die Jugendgruppe sofort in Bereitschaft versetzt wurde. Anschließend rückten die Kinder mit den Feuerwehrautos aus, um die Fahrzeuge zu erkunden.
Das Mittagessen fand von 12:30 bis 13:30 Uhr statt und bot die Gelegenheit zur Stärkung. Danach folgte eine wichtige Übung: Der Löschteich beim Langfeldbauer wurde gereinigt, damit dieser wieder voll funktionsfähig ist und im Ernstfall zur Brandbekämpfung genutzt werden kann.
Nach einer weiteren Stärkung am Abend wurde die Feuerwehrjugend um 19:30 Uhr zu einem Fahrzeugbrand alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Fahrzeug bereits in Vollbrand. Schnelles und gezieltes Handeln war gefragt. Zum Einsatz kamen der Tank Annaberg sowie die Pumpe Annaberg. Mit Unterstützung dieser Fahrzeuge konnten die jungen Feuerwehrleute den Brand effektiv bekämpfen und die Flammen schnell unter Kontrolle bringen.
Um 4:30 Uhr wurde die Feuerwehrjugend zu einer Suchaktion beim Thörlgut alarmiert. Es waren drei Personen vermisst gemeldet worden. Im Einsatz waren zwei moderne Wärmebildkameras, mit deren Hilfe die Einsatzkräfte die Suche wesentlich effizienter und sicherer gestalten konnten. Dank der Wärmebildtechnik konnten die vermissten Personen auch bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen schnell erkannt werden. Nach dem letzten Einsatz gab es noch ein Führstück, dass sich alle redlich verdient haben.
Der 24-Stunden-Tag zeigte wieder einmal, wie wichtig Teamarbeit, Übung und Einsatzbereitschaft sind. Wir sind stolz auf unsere Feuerwehrjugend und bedanken uns bei allen Helfern und Unterstützern!










































Bildquelle: Feuerwehr Annaberg